Rezension „Where I left my Heart“
[Werbung]
Titel: Where I left my Heart
Autorin: Julia Niederstraßer
Verlag: Leaf
Genre: New Adult
Trope: Friends to Lovers
Seitenzahl: 450
Erscheinungsdatum: 24. Juni 2025
Persönliche Bewertung: 4/5 Stern
Wie bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden?
Bei der Programmvorschau des Leaf-Verlags habe ich mich in das Cover schockverliebt. Zudem fand ich das Konzept spannend, dass es ein Museum gibt, wo man einen Gegenstand abgibt, welcher für eine verflossene Liebe jeglicher Art steht, weshalb ich das Buch unbedingt lesen wollte. Danke an alle Beteiligten für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars!
Um was geht es?
Das "Museum of Broken Hearts" sammelt Gegenstände verflossener Lieben und stellt diese, mit ihren Hintergrundgeschichten, anonym aus.
Eines Tages bringt Juna eine Zeichnung vorbei, die ihr bester Freund Link von ihr angefertigt hat. Sie kennen sich lange und als ein Moment kam, in dem es ernst wurde, hat Link sich zurückgezogen und gesagt, dass es besser wäre, ihre Freundschaft nicht aufs Spiel zu setzen.
Juna erhofft sich, mit diesem Schritt ihre Gefühle für Link loszuwerden, aber das ist leichter gesagt als getan. Vor allem, wenn Link auch Gefühle für Juna hat, er sie und ihren Bruder Chris, welcher sein bester Freund ist, nicht verlieren möchte...
Meine Meinung
Ich habe das Buch innerhalb kürzester Zeit gelesen!
Die Geschichte wird aus Junas und Links Sicht in der Ich-Perspektive geschrieben. Das hat mir gut gefallen, da ich mich so besser in die ProtagonistInnen hineinversetzen konnte. Zudem starten Junas Kapitel immer mit einem Ausstellungsstück des Museums, was ich unheimlich toll und spannend fand!
Die Gestaltung des Buches generell ist einfach wunderschön, sowohl die Außen- als auch Innengestaltung mit den Zeichnungen und den Finelines.
Das Konzept des Museums fand ich schön und habe ich so noch nie irgendwo anders aufgegriffen.
Juna und Link habe ich in mein Herz geschlossen, da sie sensibel und facettenreich sind. Sie haben ihre Päckchen zu tragen und machen das auf eine authentische Art und Weise. Kleiner persönlicher Kritikpunkt: Ich hätte sie zwischendurch am liebsten geschüttelt, und dann hätte man sich das eine oder andere sparen können. Ansonsten fand ich sie sehr süß.
Alles in allem ein schönes Buch über die Liebe!
Bei der Programmvorschau des Leaf-Verlags habe ich mich in das Cover schockverliebt. Zudem fand ich das Konzept spannend, dass es ein Museum gibt, wo man einen Gegenstand abgibt, welcher für eine verflossene Liebe jeglicher Art steht, weshalb ich das Buch unbedingt lesen wollte. Danke an alle Beteiligten für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars!
Um was geht es?
Das "Museum of Broken Hearts" sammelt Gegenstände verflossener Lieben und stellt diese, mit ihren Hintergrundgeschichten, anonym aus.
Eines Tages bringt Juna eine Zeichnung vorbei, die ihr bester Freund Link von ihr angefertigt hat. Sie kennen sich lange und als ein Moment kam, in dem es ernst wurde, hat Link sich zurückgezogen und gesagt, dass es besser wäre, ihre Freundschaft nicht aufs Spiel zu setzen.
Juna erhofft sich, mit diesem Schritt ihre Gefühle für Link loszuwerden, aber das ist leichter gesagt als getan. Vor allem, wenn Link auch Gefühle für Juna hat, er sie und ihren Bruder Chris, welcher sein bester Freund ist, nicht verlieren möchte...
Meine Meinung
Ich habe das Buch innerhalb kürzester Zeit gelesen!
Die Geschichte wird aus Junas und Links Sicht in der Ich-Perspektive geschrieben. Das hat mir gut gefallen, da ich mich so besser in die ProtagonistInnen hineinversetzen konnte. Zudem starten Junas Kapitel immer mit einem Ausstellungsstück des Museums, was ich unheimlich toll und spannend fand!
Die Gestaltung des Buches generell ist einfach wunderschön, sowohl die Außen- als auch Innengestaltung mit den Zeichnungen und den Finelines.
Das Konzept des Museums fand ich schön und habe ich so noch nie irgendwo anders aufgegriffen.
Juna und Link habe ich in mein Herz geschlossen, da sie sensibel und facettenreich sind. Sie haben ihre Päckchen zu tragen und machen das auf eine authentische Art und Weise. Kleiner persönlicher Kritikpunkt: Ich hätte sie zwischendurch am liebsten geschüttelt, und dann hätte man sich das eine oder andere sparen können. Ansonsten fand ich sie sehr süß.
Alles in allem ein schönes Buch über die Liebe!

Kommentare
Kommentar veröffentlichen